Die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft ist ein Prozess, bei dem rechtliche, steuerliche und finanzielle Regelungen beachtet werden müssen. Außerdem stellt sich die Frage, wie Bürger*innen motiviert werden können, einen Beitrag finanziell sowie ehrenamtlich dazu zu leisten. Dabei lohnt es sich, über die Landkreisgrenzen hinaus einen Blick zu werfen und zu schauen, wie funktionieren andere Bürgerenergiegenossenschaften und was kann man daraus für die eigenen Gründungsbestreben lernen.
Die Klimaschutzagentur informiert im Rahmen des vhs-Programms „Klimaschutz – Sei dabei!“ gemeinsam mit den Oldies for Future und der Volkshochschule Nienburg über die Möglichkeiten der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft in Nienburg. Am 15.11.2023, 19:00-21:15 Uhr, werden Impulsvorträge von verschiedenen Bürgerenergiegenossenschaften rund um den Landkreis Nienburg zu Themen wie Photovoltaik, Biogas oder e-Carsharing gehalten. Dabei soll es vor allem um die Frage gehen, wie diese Themen in Energiegenossenschaften behandelt werden und welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten dabei aufgetreten sind. Zu Beginn der Veranstaltung wird das Bündnis Bürgerenergie sowie der Genossenschaftsverband der Regionen eine Einführung in Bürgerenergiegenossenschaften und deren Gründung geben. Zum Schluss der Veranstaltung bleibt Zeit, den Referent*innen Fragen zu stellen.