AzuKlim - Kommunale Klimascouts

Kommunale Klimascouts 2025 – Klimaschutzagentur Mittelweser startet mit den Azubis der Kommunen in die nächste Runde



Nach dem erfolgreichen Verlauf des Projektes „Kommunale Klimascouts“ im Jahr 2024 setzt die Klimaschutzagentur Mittelweser auch in 2025 erneut auf die Sensibilisierung kommunaler Auszubildender für den Klimaschutz. Die kostenfreie Weiterbildung startet mit einer Einführung in die Klimakrise und bietet erste Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten, bevor es konkret um die Handlungsfelder von Kommunen im Klimaschutz sowie um das Projektmanagement geht. In der darauffolgenden Projektphase entwickeln die Azubis eigene Klimaschutzprojekte, die sie anschließend in ihren Kommunen umsetzen. In den vergangenen Jahren sind dabei beispielsweise Benjeshecken oder Ideen zur Energieeffizienz in kommunalen Teeküchen entstanden.

Bereits im vierten Jahr in Folge führt die Klimaschutzagentur Mittelweser dieses Projekt durch, das vom Deutschen Institut für Urbanistik ins Leben gerufen wurde. Zweimal konnten Kommunen des Landkreises bereits Preisgelder des Bundeswettbewerbs einwerben: In der Samtgemeinde Uchte entstand eine Solarbank, und in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya wurden Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden umgesetzt. Da der bundesweite Wettbewerb in diesem Jahr entfällt, lobt die Klimaschutzagentur Mittelweser nun ein Preisgeld von 300 € für das beste Projekt aus.

„Es ist spannend zu beobachten, dass das Wissen der kommunalen Azubis über die Klimakrise von Jahr zu Jahr wächst. Wir freuen uns, dass das Thema mittlerweile schon in den Schulen aufgegriffen wird und wir mit unserem Workshop daran anknüpfen können“, sagt Melissa Tietje, Projektmanagerin für Kommunalen Klimaschutz bei der Klimaschutzagentur Mittelweser. Patrick Fröhlich, Projektmanager für kommunalen Klimaschutz, ergänzt: „Es zeigt, dass sich bereits junge Menschen intensiv mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen. Nun beginnt der Projektentwicklungszeitraum, und ich bin gespannt, welche Projekte dieses Jahr der Jury vorgestellt werden.“

Im letzten Jahr konnte sich die Samtgemeinde Grafschaft Hoya bereits zum zweiten Mal den ersten Platz sichern. Mit einem Projekt zu klimafreundlichen Hochbeeten im Kindergarten setzte sie sich gegen die anderen Teams aus den Landkreisen Nienburg/Weser und Verden durch. In diesem Jahr nehmen Azubis des ersten und zweiten Lehrjahres aus den Samtgemeinden Mittelweser, Uchte und der Grafschaft Hoya sowie aus der Stadt Nienburg und dem Flecken Steyerberg teil.

 

Kommunale Klimascouts im Landkreis Nienburg/Weser auch in 2024 

Die kommunalen Klimascouts sind durch ein Projekt des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) entstanden, dessen Ziel es ist, kommunale Auszubildende für den Klimaschutz zu begeistern und als Multiplikator*innen innerhalb der Verwaltung und in den Betrieben einzusetzen. Azubi Teams in Kommunen in ganz Deutschland konnten ihre Klimaschutzprojekte einreichen, die sie zuvor selbstständig entwickelt und initiiert haben. Die Klimaschutzagentur Mittelweser unterstützte die Azubis des Landkreises hierbei und wir sind stolz, dass Azubis aus unserem Landkreis in den letzten beiden Jahren (2022 und 2023) zu den Gewinnern zählten. Sie erhielten für Ihre Projekte ein Preisgeld von 3.000 Euro und durften an der öffentlichen Auszeichnung im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin teilnehmen. Unter den Gewinnerteams 2022 und 2023 waren auch die Auszubildenden der Samtgemeinde Grafschaft Hoya und eine Auszubildende der Samtgemeinde Uchte. 

Nach der Einstellung des deutschlandweiten Projektes des Difu haben wir uns für 2024 entschieden, das Projekt „Azubis für mehr Klimaschutz in Kommunen. Klima- und Energiescouts: qualifizieren, begleiten und etablieren“ (AzuKlim) 2024 aus eigenen Mitteln weiterzuführen. Dafür stehen wir mit den Klimaschutz- und Energieagenturen deutschlandweit im Austausch.
Teilnehmen können kommunale Auszubildene direkt aus den Kommunen, aus kommunalen Unternehmen oder aus Eigenbetrieben und das aus allen Bereichen (z. B. Verwaltung, Technik, Gesundheit, IT, Pflege, Soziales, Bildung und Erziehung).

Azuklim_23.jpg

 Gewinnerin der Samtgemeinde Uchte 2023, copyright: Peter Himsel (difu)

Gewinnerteam der Samtgemeinde Grafschaft Hoya 2022, copyright: difu

 

Auszubildende aus dem Landkreis Nienburg nahmen 2023 am Projekt AzuKlim „Kommunale Klimascouts“ teil

 

Der Landkreis Nienburg, die Samtgemeinde Grafschaft Hoya, die Stadt Nienburg und die Nienburg Energie GmbH nahmen, begleitet von der Klimaschutzagentur, an dem vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführten Projekt „Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz“ teil. Ziel dieses vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über die Nationale Klimaschutzinitiative finanzierten Projektes ist es, Azubis aus kommunalen Verwaltungen und kommunalen Unternehmen in den Themen Energieeinsparung und Klimaschutz zu schulen und sie dabei zu unterstützen, eigene Klimaschutzprojekte umzusetzen. Das Projekt ist Anfang des Jahres 2021 gestartet und läuft noch zwei weitere Jahre. Die Klimaschutz- und Energieagenturen der Landkreise Verden und Nienburg gehören zusammen mit fünf weiteren Regionen bundesweit zu den ersten Partnern, die daran teilnehmen.

In 5 Schulungstagen erhielten die teilnehmenden Azubis eine fundierte Einführung in die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Energie sowie Grundlagen zu Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Energie-Messverfahren. Mit dem erlernten „Handwerkszeug“ konzipierten sie in ihrem Arbeitsumfeld eigenständig ein (niedrigschwelliges) Klimaschutzprojekt. Am 8. November 2021 stellten 18 Azubis im Rahmen eines vierstündigen „Projektpitches“ ihre Ideen für Klimaschutzprojekte vor, die sie an ihrem Arbeitsplatz durchführen wollen. In den kommenden Wochen und Monaten wollen die Azubis diese Projekte in den jeweiligen kommunalen Verwaltungen umsetzen. So sollen im jeweiligen Arbeitsumfeld Energie und Ressourcen eingespart und damit ein Beitrag für mehr Klimaschutz geleistet werden.

Als Kommunale Klimascouts sollen die jungen Mitarbeiter*innen zukünftig mit offenen Augen Möglichkeiten für mehr Klimaschutz am Arbeitsplatz erkennen und Aktivitäten zur Energieeinsparung um zum Ressourcenschutz anstoßen.

Die vorgestellten Projekte nehmen dann im nächsten Jahr an einem bundesweiten Wettbewerb teil.Die Gewinner*innen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, das wiederum in Klimaschutzaktivitäten der Preisträgerkommunen fließen wird.

Auch 2022/2023 wir „AzuKlim“ im Landkreis Nienburg/Weser wieder angeboten. Melden Sie hierzu Ihre Azubis direkt bei uns an.

Der Image-Film für das Projekt "Kommunale Klimascouts" ist ab jetzt online. Er stellt die Projektidee kurz vor und soll zum Mitmachen motivieren. Ab sofort steht der zweiminütige Kurzfilm für alle Interessierten auf der Projekt-Homepage Zur Verfügung.

 (Bildquelle: Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbh kleVer)
Klimaschutzagentur Mittelweser e.V.
Amalie-Thomas-Platz 4
31582 Nienburg/Weser

E-Mail: info@klimaschutzagentur-mittelweser.de
Web: www.klimaschutzagentur-mittelweser.de
Werden Sie Mitglied

Hier finden Sie alle Infos zu einer Mitgliedschaft

© Klimaschutzagentur Mittelweser e.V.