Grüne Hausnummer

Ihre Grüne Hausnummer - Die Auszeichnung für Ihr Engagement für den Klimaschutz - ist ein Kooperationsprojekt der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der Klimaschutzagentur Mittelweser als regionalem Partner. Sie wird für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen vergeben, die nach dem 1. Oktober 2009 umgesetzt wurden oder die gleichen Effizienzstandards erreichen. Für Neubauten und Sanierungen von Bestandsgebäuden gelten jeweils unterschiedliche Kriterien:
Neubauten:
- Ausgezeichnet werden Neubauten, die den KfW-Effizienzhausstandard 40 erfüllen oder übertreffen.
Bestandsgebäude:
- Gebäude, die auf ein KfW-Effizienzhausniveau saniert wurden, können eine Hausnummer erhalten.
Oder: - Es erfolgte eine Sanierung durch Einzelmaßnahmen. In diesem Fall sind mindestens drei durchgeführte Maßnahmen aus dem Bewerbungsbogen Grüne Hausnummer erforderlich. Davon müssen mindestens zwei Maßnahmen die Gebäudehülle betreffen.
Wer kann mitmachen?
Alle Eigentümer*innen von Wohngebäuden im Landkreis Nienburg/Weser können sich
auch 2023 um die „Grüne Hausnummer" bewerben. Anmeldeschluss ist der 15. September 2023.
Später eingehende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Und so geht`s:
- Den Bewerbungsbogen ausfüllen
- Alle erforderlichen Nachweise und Unterlagen (Belege für energieeffizientes Bauen wie KfW- und BAFA-Nachweise, Passivhausnachweis, Energiebedarfsausweis sowie ergänzende Bescheinigungen) digitalisieren und der Mail beifügen
- Die fertige Bewerbung per Email an info@klimaschutzagentur-mittelweser.de schicken
- Die Klimaschutzagentur Mittelweser e.V. prüft die Unterlagen und setzt sich bei Rückfragen mit Ihnen in Verbindung
- Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Einladung zur Verleihung der Grünen Hausnummer
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können!
Hier sehen Sie eine Liste der ausgezeichneten die Grünen Hausnummern seit 2015 im Landkreis Nienburg.
Grüne Hausnummer 2022
Die mittlerweile 101. Grüne Hausnummer im Landkreis Nienburg/Weser wurde durch Minister Grant Hendrik Tonne und Landrat Detlev Kohlmeier verliehen.
Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung kamen viele Ehrengäste, wie unter anderem Bundestagsabgeordnete Marja-Liisa Völlers, Landtagsabgeordneter Dr. Frank Schmädeke, oder Marcus Meyer, der Bürgermeister des Flecken Steyerberg zum Stand der Klimaschutzagentur Mittelweser „100% elektrisch – Die Mobiltätsmeile“ auf dem Freigelände der Land.Leben.Leese. Messe. Sie mischten sich unter die weit mehr als 60 Gäste, um der feierlichen Verleihung der Grünen Hausnummer durch Minister Tonne und Landrat Kohlmeier beizuwohnen.
Die Grüne Hausnummer ist eine Auszeichnung der Klimaschutzagentur Mittelweser und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Sie zeichnet Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer aus, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben und honoriert damit ihren Einsatz für den Klimaschutz. Mit der Auszeichnung werden Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren im Landkreis Nienburg/Weser für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht und zum Nachahmen anregt.
Die landesweite Kommunikationskampagne für energieeffizientes Sanieren und Bauen, die 2015 ins Leben gerufen wurde hat bis heute in ganz Niedersachsen an die 1.500 Grüne Hausnummern hervorgerufen.
Bei strahlendem Sonnenschein überreichten Minister Grant Hendrik Tonne zusammen mit Landrat und 1. Vorsitzendem der Klimaschutzagentur Detlev Kohlmeier, Carmen Dittmer, Mitarbeiterin für die „Energetische Gebäudeoptimierung“ von der KEAN und Franziska Materne, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur, die 13 Grünen Hausnummern an die Eigentümerinnen und Eigentümer der energieeffizienten Gebäude.
„In unserem Landkreis feiern wir dieses Wochenende nicht nur das 10-jährige Jubiläum der Klimaschutzagentur Mittelweser, sondern wir haben dieses Jahr die 100er Marke der grünen Hausnummer geknackt. 101 Hausnummern sind es nach dieser Verleihung“, so Detlev Kohlmeier stolz. „Schon heute können wir Ihnen mitteilen, dass wir drei der Objekte aus unserer Runde für den Landespreis 2023 der Grünen Hausnummer bei Frau Dittmer eingereicht haben und hoffen, dass ein Gebäude aus unserem Landkreis beim Landespreis zu den Gewinnern zählen wird.“
Franziska Materne bat, die einzelnen Familien nacheinander nach vorne, wo ihnen die Grüne Hausnummer aus Glas sowie eine Urkunde überreicht wurde. Zu den Objekten gehören neben 11 Neubauten auch 2 Sanierungen, wie z.B. von Familie Bartels aus Stöckse, die Ihr Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1976 im Jahr 2018 zu einem Effizienzhaus 85 saniert haben.
Verleihung Grüne Hausnummer 2022 – Alle Ausgezeichneten Eigentümer*innen mit Minister Grant Hendrik Tonne und Landrat Detlev Kohlmeier
Grüne Hausnummer 2021
Ihr vorbildliches Engagement für ein energieeffizientes Zuhause können seit 2021 weitere 11 Hauseigentümer*innen aus dem Landkreis Nienburg/Weser jetzt auch nach außen zeigen: Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Klimaschutzagentur Mittelweser e.V. haben ihnen feierlich die Grüne Hausnummer verliehen.
Die Auszeichnung wurde bereits zum sechsten Mal an Hauseigentümer*innen verliehen; in ganz Niedersachsen findet man bisher schon ca. 1.400 Grüne Hausnummern. Leider musste auch in diesem Jahr auf Grund der Pandemie auf eine große Verleihungsveranstaltung verzichtet werden. Daher machten sich Franziska Materne, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Mittelweser und Mitarbeiterin Mascha Hegemann oder Energieberater Hauke Herdejürgen gemeinsam auf den Weg durch die Region, um die massiven Hausnummern aus Glas samt Urkunde persönlich zu übergeben.
Dabei konnten sie sich persönlich einen Eindruck von tollen aufwändig sanierten oder frisch gebauten Gebäuden machen. Im Gepäck hatten sie auch eine Videobotschaft von Landrat Detlev Kohlmeier, der leider nicht persönlich dabei sein konnte, den Gewinner*innen aber digital zu ihrer Auszeichnung gratulierte.
Die stolzen Besitzer*innen der Grünen Hausnummer 2021
Marienstr. 15
31582 Nienburg/Weser
E-Mail: info@klimaschutzagentur-mittelweser.de
Web: www.klimaschutzagentur-mittelweser.de