Seit November 2019 haben sich 16 Unternehmen zum „Energie- und Ressourcen-Effizienznetzwerk für Unternehmen im Landkreis Nienburg /Weser“ (EREN) zusammengeschlossen. Ziel dieses Netzwerkes ist es, Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz in den teilnehmenden Unternehmen zu entwicklen.
Impressionen von den Netzwerktreffen
Auftaktveranstaltung im November 2019
Im November 2019 kam unser Netzwerk zum Auftakttreffen im Ratssaal der Stadt Nienburg zusammen. Ziel war das gegenseitige Kennenlernen und das Kennenlernen der Kooperationspartner des Netzwerkes, der Handwerkskammer Hannover, der IHK Hannover Geschäftsstelle Nienburg, der Kreishandwerkerschaft Diepholz/Nienburg und der Wirtschaftsförderung im Landkreis Nienburg (WIN). Im wechselseitigen Interviews fand ein Austausch zu den bisherigen Erfahrungen im Themenfeld Energieeffizienz, Beweggründen der Netzwerkteilnahme und im Anschluss die gegenseitige Vorstellung des Unternehmens statt. Gemeinsam wurden von allen anwesenden Unternehmen Interessenschwerpunkte für die nächsten Treffen identifiziert. Ein Vortrag zum Thema „Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen – Hilfsmittel und Erfahrungen“ von Dr. Frank-Peter Ahlers, Leiter Zentrum Umweltschutz der Handwerkskammer Hannover, und Best-Practice-Beispiele von lokalen Unternehmen rundeten die Veranstaltung ab.
Bürgermeister Onkes begrüßt die Teilnehmer im Rathaus Nienburg
Netzwerkpartner im Austausch
Pressefoto: Netzwerkteilnehmer und –partner
Netzwerktreffen 1 im Februar 2020
Das erste Netzwerktreffen fand bei der Denkhaus Loccum GmbH in der Heimvolkshochschule Loccum statt. Inhaltlicher Schwerpunkt war der Vortrag „Aktuelle Klimaschutzpolitik, IHK-Klimaschutzaktivitäten und das Energyscout-Projekt“ von Dr. Alexander Witthohn, IHK Hannover, begleitet von einem Erfahrungsbericht eines Netzwerkunternehmens mit den Energyscouts. Weiterhin stellte der hinzugewonnene Kooperationspartner die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit vertreten durch Yannick Heringhaus die Angebote der Allianz für KMU vor.
Begrüßung im Denkhaus durch Geschäftsführerin Gaby Kampe
Projektleiter Dipl. Ing. Harald Behling
Netzwerkteilnehmer stellen sich gegenseitig vor
Netzwerktreffen 2 im Juni 2020
Im Lindenhof in Hoya fand unser zweites Netzwerktreffen statt. Zu Beginn wurde unser Netzwerkteilnehmer, die Firma Rohde & Grahl GmbH aus Steyerberg als besonders nachhaltiges Unternehmen ausgezeichnet. Die Auszeichnung „Wir sind dabei“ wurde von der Allianz für Nachhaltigkeit, vertreten durch Herrn Yannick Heringhaus, an Herrn Thomas Windeler von Rohde & Grahl GmbH übergeben. Schwerpunkt dieses 2. Treffens war die Erzeugung und Nutzung von Solarenergie auf Firmendächern. Dazu gab zunächst Frau Franziska Materne von der Klimaschutzagentur Mittelweser e.V. ein paar grundsätzliche Informationen über die solare Nutzung in Unternehmen. Der Netzwerkteilnehmer Herr Mirko Borchers referierte dann über die steuerliche Behandlung selbst erzeugter regenerativer Energie. Herr Ludwig Brokering, Energie Brokering GmbH, setzte schließlich in seinem Vortrag den Schwerpunkt auf Photovoltaik insbesondere auf Technik, Kosten, Eigenverbrauch und Einspeisung.
Yannick Heringhaus von der Allianz für Nachhaltigkeit überreicht die Auszeichnung "Wir sind dabei" an Thomas Windeler von der Rohde & Grahl GmbH
Steuerberater Mirko Borchers berichtet über Besteuerung von PV-Strom
Netzwerktreffen 3 im September 2020
Sieben Unternehmen nutzten die Gelegenheit, im Rahmen des Planspieles RE:GEBÄUDE unter der Anleitung von Ernst Grund von der RKW Nord GmbH experimentell aus zu probieren, wie der Energieeinsatz im Unternehmen effizienter gestaltet werden kann. Vier Gruppen spielten gegeneinander das Planspiel zum Thema Energieeffizienz von Bürogebäuden. Ziel war es, in den Bereichen
- energetisches Optimierungspotential bei Gebäuden
- ökonomischer Profit durch direkte Einsparung von Energiekosten und
- ökologischer Profit durch Reduzierung des CO2-Ausstosses
Kenntnisse zu verbessern und im fiktiven Unternehmen „RKW Metallbau GmbH“ Energie und Treibhausgase einzusparen. Außerdem mussten möglichst viele Fragen zum Thema Energie richtig beantwortet werden. Gewonnen haben nach einhelliger Überzeugung am Ende des Tages alle Teilnehmer, denn viele der im Spiel gewonnenen Erkenntnisse können in den eigenen Unternehmen gewinnbringend umgesetzt werden.
Spielfeld Planspiel RE:GEBÄUDE
Engagierte Teilnehmer beim Planspiel
Netzwerktreffen 4 im November 2020
Das 4. Treffen des Netzwerkes fand aufgrund der coronabedingten Sicherheitssituation online statt.
Sieben Unternehmen und Netzwerkpartner wurden zunächst vom Projektleiter des Netzwerks Harald Behling begrüßt und über den aktuellen Stand der Netzwerkarbeit informiert. Weiterhin stellte Herr Eckard von Schwerin, Referent der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die KfW-Förderprogramme für Unternehmen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz und ergänzend das neue Förderprogramm für private Ladeboxen für Elektroautos vor.
Einen Einblick in die praktische Umsetzung geförderter Maßnahmen lieferte Frau Gaby Kampe, Geschäftsführerin der Denkhaus Loccum GmbH mit ihrem Bericht über „Projekte und Fördermittel 2014-2020 bei der Ev. Heimvolkshochschule Loccum e.V.“
Projektleiter Harald Behling in der Online-Konferenz
Das EREN-Netzwerk ist Mitglied der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN), eines Aktionsbündnisses zwischen der Bundesregierung und mittlerweile 22 Verbänden und Organisationen der Wirtschaft. Ziel der Initiative ist es, die Idee der Energieeffizienz-Netzwerke bekanntzumachen und neue Netzwerke zu gewinnen.
Kreishaus am Schloßplatz
31582 Nienburg/Weser
E-Mail: info@klimaschutzagentur-mittelweser.de
Web: www.klimaschutzagentur-mittelweser.de